Impuls Krefeld

Aktuelles

Kulturabend im Schütte Pavillon sowie beim Verein Kunst und Raum 21

14. November 2021 von Natalie Dickmann

Am 27. Oktober 2021 hatte Impuls Krefeld seine Mitglieder zu einem Kulturabend eingeladen. Es war die erste Veranstaltung nach längerer Pause. 45 Mitglieder folgten der Einladung und erlebten einen informativen und abwechslungsreichen Abend:

Zunächst wurde im Krefeld Pavillon von Thomas Schütte der Dokumentarfilm von Helge Drafz und Christiane Lange gezeigt „Wie die Nachkriegskunst in die Museen gelangte“. Ab Mitte der 50er-Jahre entwickelte sich Krefeld zum Wallfahrtsort für Freunde der zeitgenössischen Kunst. Yves Klein, Jean Tinguely, Alberto Burri, Arman, Robert Rauschenberg, Robert Indiana, Claes Oldenburg, die Gruppe ZERO, Hans Haacke, Franz Erhard Walter, Richard Long, Christo, Joseph Beuys, die Liste der Namen ist lang. Paul Wember, 1947 bis 1975 Direktor des Krefelder Museums, war einer der ersten in Deutschland, der die Türen seines Hauses weit für die Gegenwartskunst öffnete. Wie es dazu kam und welche Bedeutung diese Zeit in der internationalen Kunstszene hatte, erfuhren die Zuschauer auf eindrucksvolle Weise durch diesen Film.

Anschließend ging es in den Ausstellungsraum des neuen Vereins Kunst und Raum 21. Der Verein hat sich gegründet, um das Wirken privater Sammler und Förderer durch Ausstellungen, Veranstaltungen, Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Die erste Ausstellung ist unter dem Titel „Lieblingsstücke aus Krefelder Sammlungen“ zusammengestellt worden. Neben der Betrachtung der ausgestellten Werke kam hier auch der gesellige Teil des Abends nicht zu kurz.

nach oben